Springe zum Inhalt
Ansichten des Digitalen
  • Blog
  • Über Uns
  • Impressum

Kategorie: Geschichte(n) des digitalen Wandels

Geschichte(n) des digitalen Wandels

Scheidewege der Vergangenheit und ihre (potentiellen) Auswirkungen

In der Geschichte des Internets gab es immer wieder Debatten, die über die Zukunft des Internets entschieden haben. Sie können als Weggabelungen verstanden werden, da nicht weniger als die grundlegenden Eigenschaften des Internets geprägt wurden. Im Folgenden wollen wir auf […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels

Dezentrales Internet – Das Netz der kleinen Leute

von Björn Mohr Quelle: Baran, Paul (1964) On Distributed Networks. RAND Cooperation Was macht das Internet im Kern aus? Das ist eine der Fragen, mit der wir uns in diesem Jahr beschäftigen und die uns dazu geführt hat, uns mit […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels, Was ist eigentlich?

Interweb?! – Eine Begriffserläuterung

von Sarah Teworte   Das „Internet“ ist ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, das verschiedene Endgeräte sowie Computernetzwerke verbindet. Der Begriff „Web“ (von „World Wide Web“) bezieht sich auf die Software, die es Endnutzern ermöglicht, auf die Inhalte, die im Internet kursieren, zuzugreifen […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels

Warum es lohnt, sich mit der Geschichte des Internets zu beschäftigen

von Leonie Sontheimer Das Internet ist eine Erfindung. Diese Feststellung mag auf den ersten Blick unspektakulär wirken. Doch das ist sie keineswegs. In ihr verbirgt sich eine Erkenntnis, die den Erkenntnissen der Aufklärung in nichts nachsteht. Wir jungen Menschen in […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels, Zukunft der Arbeit

Work in Progress: Lexikon einer digitalisierten Arbeitswelt (Teil 3/3)

von Simon Stromer (Dieser Artikel ist Teil einer Serie: Teil 1, Teil 2) Der Begriff Freelancer ist als Synonym des Begriffs „freie*r Mitarbeiter*in“ zu sehen, das bedeutet er bezeichnet nicht zwangsläufig eine Tätigkeit, die mit Crowdworking zu tun hat. Typischerweise […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels, Zukunft der Arbeit

Work in Progress: Lexikon einer digitalisierten Arbeitswelt (Teil 2/3)

von Marco Siegmund (Dieser Artikel ist Teil einer Serie: Teil 1, Teil 3) Der Begriff Crowdworker bezeichnet dementsprechend diejenigen, welche über eine Crowdsourcing-Plattform ihre Arbeitskraft anbieten. Dies kann unentgeltlich geschehen, wie bspw. bei einer Plattform wie Wikipedia, in der anhaltenden […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels, Zukunft der Arbeit

Work in Progress: Lexikon einer digitalisierten Arbeitswelt (Teil 1/3)

von Esther van Santen (Dieser Artikel ist Teil einer Serie: Teil 2, Teil 3) Wenn man über die Zukunft der Arbeit spricht, stößt man unweigerlich auf das Thema Crowdworking, das dem größeren Themenkomplex Crowdsourcing angehört. Da hierzu kein einheitlicher Definitionsansatz […]

Geschichte(n) des digitalen Wandels

‚Code is law‘

Nach Lawrence Lessig haben wir uns mit dem System beschäftigt, das dem Internet zugrunde liegt: Codes.   http://www.codev2.cc/download+remix/

Theme: luna by modernthemes.net